Wir möchten Informationen nutzen, die wir selbst recherchieren können, damit wir zu gegebener Zeit alle erforderlichen Daten bereits zur Verfügung haben. Die Frequenzanalyse bietet eine Methode, diese Daten effizient zu analysieren. Dabei geht es um die Häufigkeit, mit der etwas geschieht oder auftritt. Variablen helfen uns dabei, diese Daten besser zu verstehen.
Variablen sind die verschiedenen Dinge, die sich ändern können, und wir glauben, dass sie Einfluss darauf haben könnten, wie oft etwas passiert. Sie könnten alle Faktoren sein, die die Wahrscheinlichkeit beeinflussen, dass ein Ereignis oder ein Vorkommnis eintritt. Nehmen wir beispielsweise an, wir möchten beobachten, wann es in einer bestimmten Stadt regnet. Dies könnte ermittelt werden, indem wir uns den Monat, die Lage der Stadt und das Wetter für jede Jahreszeit ansehen. Wir können uns diese Variablen ansehen und fundierte Annahmen darüber treffen, wann es am meisten regnen könnte.
Wenn wir an einem bestimmten Ereignis interessiert sind, müssen wir uns fragen, welche Variablen dieses Ereignis beeinflussen. Wenn wir beispielsweise erfahren möchten, wie oft Menschen krank werden, sollten die Basisvariablen wie folgt aussehen: altersbezogen, geschlechtsbezogen und berufsbezogen. Wichtige Faktoren wie diese können die Häufigkeit, mit der Menschen krank werden, erheblich beeinflussen.
Wir können die beobachteten Muster mithilfe von Variablen beschreiben und vorhersagen. Wenn wir beispielsweise wissen möchten, wie oft Schüler gute Noten erzielen, wären die Variablen ihre Lernzeit (WANN), die Häufigkeit des Unterrichtsbesuchs (UM WELCHE UHRZEIT) und die Teilnahme an Bildungsaktivitäten. Dadurch können wir verstehen, warum manche Schüler gute Noten bekommen und andere nicht.
Neben der Beschreibung von Situationen können wir auch Faktoren nutzen, um zukünftige Ereignisse vorherzusagen. Wenn wir beispielsweise die Häufigkeit von körperlicher Betätigung bei Menschen untersuchen, können die Variablen ihre Altersgruppe, ihr Geschlecht und ihr Zeitfenster sein. Durch die Analyse dieser Faktoren können wir bestimmen, wann Menschen am anfälligsten für anstrengende Aktivitäten sind.
Wenn wir uns beispielsweise ansehen, wie oft Menschen Fast Food essen, könnte eine Tabelle erstellt werden, die angibt, wann und an welchem Wochentag Menschen diese Art von Mahlzeit am häufigsten zu sich nehmen. Ein Blick auf diese Tabelle zusammen mit Alter, Geschlecht und Einkommensniveau gibt Aufschluss darüber, welche Rolle diese Dinge beim Konsum von Fast Food spielen.
Experimente Eines der besten Mittel, um qualitativ hochwertige Ergebnisse zu erzielen, sind Experimente. Wir können experimentieren, das heißt, wir kontrollieren Variablen und beobachten, welche Auswirkungen sie auf unsere Studie haben. Wenn wir beispielsweise untersuchen, wie häufig Menschen Gemüse essen (atm: ndl.ofer...), können wir den Teilnehmern jeden Tag eine festgelegte Menge an Gemüse geben und die Häufigkeit des tatsächlichen Verzehrs gezählt werden.